In den Weiten der cineastischen Landschaft des Jahres 2019 erhob sich ein Leuchtturm aus schattenhaftem Schwarzweiß, der die Zuschauer in eine Strudel aus Paranoia und Wahnsinn zog: “The Lighthouse”. Robert Eggers’ psychologischer Horrorfilm ist kein gewöhnlicher Schauermärchen-Streifen, sondern eine tiefgründige Erkundung des menschlichen Geistes unter extremen Bedingungen.
Die Geschichte spielt an der rauen Küste Neuenglands im späten 19. Jahrhundert. Zwei Leuchtturmwärter, Thomas Wake (Willem Dafoe) und Ephraim Winslow (Robert Pattinson), werden für vier Wochen auf einer abgelegenen Insel stationiert. Während Wake, ein erfahrener und exzentrischer Seemann, sich als autoritärer Hüter des Lichts etabliert, kämpft der jüngere Winslow mit den monotonen Aufgaben und den rätselhaften Gepflogenheiten seines Vorgesetzten.
Die enge Umgebung und die immerwährende Dunkelheit wirken wie ein Katalysator für Winslows zunehmende Unruhe. Seine Albträume verschwimmen mit der Realität, während Wakes seltsames Verhalten und mysteriöse Rituale seine Zweifel an den eigenen Sinnen nähren. Die beiden Männer driften in einen Strudel aus Verzweiflung und Hass, angetrieben von Alkoholismus, sexueller Frustration und den dämonischen Kräften des Meeres.
Eggers’ Regie besticht durch ihren hypnotischen Realismus und die meisterhafte Bildsprache. Der Film ist in Schwarzweiß gedreht, was die düstere Atmosphäre und die raue Schönheit der Küstenlandschaft noch eindringlicher verstärkt. Die Kameraführung erinnert an alte Stummfilme, mit langen Takes, engen Nahaufnahmen und einer unwirklichen Perspektive, die die Zuschauer in den Strudel der Geschichte hineinzieht.
Die Darstellerleistungen sind herausragend. Willem Dafoe verkörpert Wake als einen rabiaten, charismatischen Tyrannen, dessen Wahnsinn langsam aber sicher auf Winslow übergreift. Robert Pattinson liefert eine kraftvolle Darstellung des jungen Leuchtturmwärters, der in den Fängen seiner eigenen Dämonen gefangen ist.
Die Musik von Mark Korven unterstreicht die düstere Atmosphäre des Films mit einem Score aus rauen Klängen und unheilvollen Melodien. Die Soundkulisse ist ebenfalls bemerkenswert: Das tosende Meer, das kreischende Wind, die lauten Schreie der Möwen – all diese Geräusche tragen zur bedrohlichen Stimmung bei.
“The Lighthouse” ist mehr als nur ein Horrorfilm; er ist eine tiefgründige Studie über Isolation, Wahnsinn und die menschliche Psyche. Der Film hinterlässt einen bleibenden Eindruck und regt zu einer intensiven Auseinandersetzung mit seinen Themen an.
Die Besetzung von “The Lighthouse”:
Schauspieler | Rolle |
---|---|
Willem Dafoe | Thomas Wake |
Robert Pattinson | Ephraim Winslow |
Valeriia Karaman | Siren (Cameo) |
Thematische Schwerpunkte:
- Isolation und Einsamkeit
- Der Kampf gegen den Wahnsinn
- Die Macht der Mythen und Legenden
- Die ambivalente Beziehung zwischen Mensch und Natur
- Autorität und Unterwerfung
Produktiondetails:
- Regie: Robert Eggers
- Drehbuch: Robert Eggers, Max Eggers
- Kamera: Jarin Blaschke
- Musik: Mark Korven
- Produktion: A24, Parts & Labor
The Lighthouse ist ein Film für diejenigen, die bereit sind, sich auf eine intensive und herausfordernde Reise in die Tiefen der menschlichen Psyche zu begeben. Es ist ein Meisterwerk des psychologischen Horrors, das lange nach dem Abspann noch in den Köpfen der Zuschauer hallt.